Übersicht

Was ist die eIDAS-Verordnung?

Die eIDAS-Verordnung, offiziell bekannt als Verordnung 910/2014, wurde eingeführt, um die elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste in der Europäischen Union zu standardisieren. Sie trat zunächst 2014 in Kraft und wurde am 1. Juli 2016 in allen EU-Mitgliedstaaten vollständig umgesetzt.

Mit eIDAS hat die EU einen robusten rechtlichen Rahmen geschaffen, der die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen innerhalb der Mitgliedstaaten regelt.

Arten von eSignaturen

Bedeutungen und Arten von eSignaturen in der EU

eIDAS klassifiziert drei Arten von elektronischen Signaturen: einfache elektronische Signatur (SES), fortgeschrittene elektronische Signatur (AES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES), die jeweils unterschiedliche Ebenen von Rechtmäßigkeit und Sicherheit bieten. Sign.Plus bietet jede Ebene der rechtlichen Gültigkeit aus einer einzigen Quelle, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse vollständig erfüllt werden.

Basis

SES

Einfache elektronische Unterschrift
Bestätigen Sie die Unterschrift ses
Bestätigen Sie die Unterschrift mit einem Klick.
Informelle Vereinbarungen und grundlegende Dokumentenunterzeichnung:
  • Dienstleistungsvertrag
  • Datenschutzrichtlinie
  • Arbeitsvertrag
  • Bestellungen
  • Dauerhaftes Mietverhältnis
Hoch

AES

Erweiterte elektronische Unterschrift
Einmalpasswort
Einmalpasswort.
Geschäftsverträge, finanzielle Transaktionen:
  • Geheimhaltungsvereinbarung
  • Mietvertrag
  • Urheberrechtsvertrag
  • Partnerschaftsvereinbarungen
  • Personenversicherung
Maximal

QES

Qualifizierte elektronische Signatur
Unterschrift mit ID
Unterschrift mit zusätzlicher ID.
Rechtsvereinbarungen, Verträge, Regierungsdokumente:
  • Auditbericht
  • Bankkontoeröffnung
  • Verbraucherdarlehensvertrag
  • Verbraucherkreditverträge
  • Temporäre Mietverträge

Einfache elektronische Unterschrift (SES)

Einfache elektronische Signaturen sind eine grundlegende Art von eSignatur, die am häufigsten für Dokumente verwendet wird, die keine strengen rechtlichen Formanforderungen haben und ein minimales Haftungsrisiko tragen.

SES eSignaturen dienen als digitale Bestätigungen und funktionieren ähnlich wie ein gescanntes Bild einer Unterschrift, das Klicken auf einen "Ich akzeptiere"-Button oder einfach das Eingeben Ihres Namens.

Erweiterte elektronische Signatur (AES)

Die fortgeschrittene elektronische Signatur ist eine spezialisierte Art von eSignature, die bestimmten regulatorischen Kriterien entspricht, um eine verbesserte Authentizität und Sicherheit zu gewährleisten.

AES eSignaturen bieten ein höheres Maß an Identitätsverifizierung des Unterzeichners, indem sie die elektronische Signatur einzigartig mit dem Unterzeichner verknüpfen und die Integrität ihrer Signatur schützen.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES)

Eine qualifizierte elektronische Signatur ist die einzige Art von eSignature, die in den EU-Mitgliedstaaten einen besonderen rechtlichen Status erhält und als das rechtliche Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift angesehen wird. Sie stellt den höchsten Standard der eSignature dar, der rechtlich vor Gericht anerkannt ist.

Diese spezifische Form der eSignature muss die Anforderungen an fortgeschrittene elektronische Signaturen erfüllen und zusätzlich von einem Vertrauensdiensteanbieter zertifiziert werden. Solche Anbieter müssen in der EU-Vertrauensliste (ETL) aufgeführt und von einem EU-Mitgliedstaat akkreditiert sein, um sowohl die Authentizität des unterzeichneten Dokuments als auch die Identität des Unterzeichners zu gewährleisten.

QES mit Sign.Plus

Qualifizierte eSignaturen mit Sign.Plus

Um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, müssen elektronische Signaturen von qualifizierten Zertifikaten unterstützt werden, die von einem qualifizierten Vertrauensdienstanbieter (QTSP) ausgestellt werden, der die im eIDAS-Regelwerk festgelegten Kriterien erfüllt. Ein QTSP wird definiert als ein Anbieter von Vertrauensdiensten, der die Spezifikationen im eIDAS-Regelwerk erfüllt. Sign.Plus arbeitet mit Swisscom Trust Services, einem anerkannten QTSP, zusammen, um qualifizierte elektronische Signatur (QES) Zertifikate auszustellen. Benutzer haben die Möglichkeit, qualifizierte elektronische Signaturen (QES) bei der Erstellung von Signaturanfragen über Sign.Plus auszuwählen. Sie werden vor der Unterzeichnung über Sign.Plus auf eine Swisscom-Seite zur Identitätsüberprüfung weitergeleitet.

Wie man QES mit Sign.Plus erhält?

QES erfordert eine Identitätsauthentifizierung, bevor ein digitales Zertifikat ausgestellt wird. Benutzer müssen ihre Identität während des Signierungsprozesses elektronisch verifizieren, wenn sie dazu aufgefordert werden.

1

Bereiten Sie Ihr Dokument vor

Greifen Sie auf Ihr Dashboard zu. Klicken Sie auf Anmelden und folgen Sie den angezeigten Schritten.

Wenn Sie die Felder hinzufügen-Phase erreichen, bereiten Sie Ihr Dokument vor, indem Sie die erforderlichen Felder hinzufügen, die Ihr Unterzeichner ausfüllen muss.

2

Wählen Sie QES als eSignature Level

Bevor Sie auf Bestätigen klicken, finden Sie die E-Signatur-Stufe Option oben rechts auf Ihrer Seite.

Wählen Sie Qualifizierte Signatur (QES) für die Einhaltung der eIDAS- oder ZertES-Vorschriften.

3

Senden oder Unterzeichnen Sie Ihr Dokument

Klicken Sie auf Senden.

Die Unterzeichner, die Ihr Dokument erhalten, werden auf die Website unserer Swisscom-Partner weitergeleitet, um zusätzliche Verifizierungsschritte durchzuführen.

Sichere Dokumente während der Unterzeichnung und darüber hinaus

Sign.Plus stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Elemente für eine rechtlich konforme eSignature haben, wodurch die Notwendigkeit entfällt, sich mit Drittanbietern oder zusätzlichen Dienstleistungen auseinanderzusetzen.

Vertrauensdiensteanbieter (TSP)

Vertrauensdiensteanbieter (TSP)

Wir verwenden Signaturzertifikate, die von anerkannten Vertrauensdienstanbietern (TSPs) ausgestellt werden.
Identitätsanbieter (IDP)

Identitätsanbieter (IDP)

Wir bieten eine Reihe von Identifikationsmethoden, unterstützt von etablierten Identitätsanbietern (IDPs).
Regelmäßig aktualisiert

Regelmäßig aktualisiert

Wir passen uns kontinuierlich an die Marktentwicklungen an und stellen sicher, dass wir mit allen technischen und rechtlichen Änderungen auf dem neuesten Stand bleiben.
Rechtliche Zulässigkeit & Wirkung

Zulässigkeit und rechtliche Wirkung von elektronischen Signaturen gemäß eIDAS

eIDAS garantiert, dass alle Formen elektronischer Signaturen als zulässige Beweismittel vor EU-Gerichten anerkannt werden und nicht allein aufgrund ihrer elektronischen Form rechtliche Wirkung verweigert wird. Die Durchsetzbarkeit von Transaktionen, die mit elektronischen Signaturen abgeschlossen wurden, variiert je nach mehreren Faktoren, wie der Art der verwendeten Signatur und den enthaltenen Informationen. Zum Beispiel ist ein getippter Name am Ende einer E-Mail anfälliger für Streitigkeiten als eine qualifizierte elektronische Signatur. Qualifizierte elektronische Signaturen halten sich an zahlreiche technische Standards der EU, werden von einem regulierten Vertrauensdiensteanbieter unterstützt und enthalten detaillierte Informationen über den Unterzeichner. Allerdings schreibt die eIDAS-Verordnung nicht vor, wann eine Signatur für eine Transaktion erforderlich ist oder welche Art von Signatur notwendig ist. Vielmehr liegt es an jedem EU-Mitgliedstaat, in seinen eigenen Gesetzen zu bestimmen, wann eine Transaktion nicht mit einer elektronischen Signatur ausgeführt werden kann oder wann eine sicherere Form erforderlich ist, wie z.B. eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ebenen elektronischer Signaturen?
Pfeil
Die eIDAS-Verordnung legt drei Ebenen elektronischer Signaturen fest: einfach, fortgeschritten und qualifiziert. Jede Ebene baut auf den Kriterien der vorhergehenden auf und erhöht sich in Sicherheit und Komplexität.
Was ist ein Vertrauensdiensteanbieter (TSP)?
Pfeil
Ein Trust Service Provider (TSP) ist eine unabhängige Einheit, die Vertrauensdienste anbietet und regelmäßig von der zuständigen nationalen Behörde zertifiziert wird. TSPs stellen elektronische Zertifikate für Unterschriften aus und gewährleisten, dass die Integrität des Dokuments seit der Unterzeichnung intakt bleibt. Sie bieten auch Informationen zur Identität des Unterzeichners und garantieren die Authentizität der Unterschrift sowohl für den Unterzeichner als auch für den Prüfer.
Was ist ein Signaturzertifikat?
Pfeil
Das Signaturzertifikat von einem zertifizierten Vertrauensdienstanbieter ist technisch mit dem unterzeichneten PDF-Dokument verknüpft, was die Gültigkeit der Signatur bestätigt. Es enthält einen Zeitstempel, der den Zeitpunkt der Unterzeichnung aufzeichnet, gewährleistet die Integrität des Dokuments (bestätigt, dass seit der Unterzeichnung keine Änderungen vorgenommen wurden) und verifiziert die Identität des Unterzeichners.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Seite dienen nur allgemeinen Informationszwecken, und Sign.Plus kann nicht garantieren, dass alle Informationen auf dieser Seite aktuell oder genau sind. Dies ist nicht als rechtliche Beratung gedacht und sollte nicht als Ersatz für professionelle rechtliche Beratung dienen. Für rechtliche Beratung konsultieren Sie einen lizenzierten Anwalt bezüglich Ihrer spezifischen rechtlichen Fragen.

Jetzt unterschreiben

Erstellen Sie ein Konto und beginnen Sie sofort mit dem Unterzeichnen von Dokumenten auf verschiedenen Plattformen. Es ist sicher, konform und einfach zu bedienen.